Vor Allem bekannt sind Thrombosestrümpfe aus der medizinischen Anwendung bei Bettlägerigen Menschen oder frisch operierten Personen.
Im Alltag redet man auch von Kompressions- oder auch Stützstrümpfen. Die Unterschiede werden wir noch genauer unter die Lupe nehmen.
Vom Prinzip her haben alle drei Varianten die gleiche Aufgabe: Sie komprimieren die umschlossenen Beinteile mit einem sanften bis starken Druck. Venen und auch Lymphgefäße werden durch diese leichte Kompression entlastet und können das Blut erheblich leichter transportieren. Krampfadern, Wasserablagerungen in den Beinen, auch Ödem genannt, Venenleiden und die gefährlichen Thrombosen können mit ihnen behandelt werden.
Sie sind als Waden- bzw. Kniestrümpfe und auch als Schenkelstrümpfe erhältlich, die bis hinauf zum Oberschenkel reichen. Es gibt Ausführungen mit geschlossenem Fuß, zehen- oder auch fersenfrei.
Wichtig ist, dass die Strümpfe eng anliegen, damit sie ihre Wirkung entfalten können.
Unterschied von Thrombosestrümpfen, Kompressionsstrümpfen und Stützstrümpfen
Thrombosestrümpfe werden in der Regel vom Arzt verschrieben und dienen einer erforderlichen medizinischen Behandlung. Wir alle kennen diese Strümpfe auch aus dem Krankenhaus. Vor und nach Operationen müssen sie angelegt werden, um Thrombosen durch längeres im Bett liegen vorzubeugen. Es handelt sich dabei um sehr starke Kompressionsstrümpfe, die im Fachhandel, wie Sanitätshäuser, erhältlich sind, und werden passgenau angefertigt. Eine vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt ist auf jeden Fall notwendig, damit die erforderliche Stärke ermittelt und festgelegt werden kann.
Kompressions- und Stützstrümpfe werden eher zur Prävention angewandt. Sie sollen bei Flug- und auch anderen Reisen, bei denen man längere Zeit in sitzender Position verbringt, Venenbeschwerden vorbeugen und den Blutfluss in den Beinen anregen und unterstützen. während einer Schwangerschaft werden sie ebenfalls gerne getragen. Viele Frauen klagen in dieser Zeit über Wasserablagerungen in den Beinen und genießen die wohltuende Wirkung. Das Gleiche gilt auch für die Sommermonate. Manchen Menschen haben zur warmen Jahreszeit ebenfalls Probleme mit geschwollenen Beinen. Richtig sitzende Strümpfe schaffen hier Abhilfe bei Schmerzen und Schwellungen.
Stützstrümpfe werden auch immer mehr von Sportlern getragen. Leistungs- und auch Hobbysportler nutzen sie, um beim Training mehr aus ihren Muskeln „heraus zu holen“ und schwören auf die schnellere Regenerationszeit der Muskulatur nach einem anstrengenden Trainingstag.
Verschiedene Kompressionsklassen der Strümpfe und ihr Anwendungsgebiet
Bezogen auf die Kompressionsklasse werden die erhältlichen Strümpfe in 4 Stärken unterteilt. Der entstehende Kompressionsdruck wird in mm HG (Millimeter Quecksilbersäule) ausgewiesen und benennt den statischen Druck, der ausgeübt wird.
Die Kompressionsklasse 1, auch CCL1 genannt, entspricht einer leichten Kompression und wird mit 18 – 21 mm HG ausgewiesen. Sie eignet sich bei einer beginnenden Schwangerschaft, bei sitzenden Tätigkeiten wie Reisen, Büro und auch bei einer leichten Veneninsuffizienz.
CCL2, also die Kompressionsklasse 2, übt einen mittelkräftigen Druck aus. Hier liegt die Maßeinheit bei 23 – 32 mm HG und empfiehlt sich bei einer bereits fortgeschrittenen Schwangerschaft oder auch Venenleiden, die bereits einen chronischen Verlauf genommen haben.
Die Kompressionsklasse 3, CCL3, mit einer Einheit von 34 – 46 mm HG, erreicht eine starke Kompression, die bei Problemen mit den Leitvenen oder leichten Lymph-Ödemen und auch Krampfadern Anwendung finden.
Die vierte Kompressionsklasse, CCL4, übt einen extra starken Druck aus und wird mit der Maßeinheit >49 mm HG ausgewiesen. Sie kommen bei starken Lymph- und Lip-Ödemen zum Einsatz.
Der Gesundheit zu liebe, sollte man vor Verwendung der Klassen CCL3 und CCL4 eine ärztliche Meinung einholen, ob diese Stärken zur Linderung oder Behandlung geeignet sind.
Vergleich zufällig ausgewählter Hersteller von Kompressionsstrümpfen
Die Kompressionsstrümpfe der Marke BLACKROX sind für Damen und Herren geeignet und vielseitig einsetzbar, obwohl sie als Sportstrümpfe ausgewiesen sind. Mit einem Materialgemisch aus Poyester, Nylon und Spandex, für die Elastizität, sorgen sie für einen komfortablen Tragekomfort und sind hautfreundlich und atmungsaktiv. Durch die ergonomische Passform verzichtet der Hersteller auf ein Abschlussbündchen und garantiert dennoch einen perfekten Sitz und Halt. Obendrein sind sie in vielen modischen und attraktiven Farben erhältlich.
BeFit24 stellt seine Produkte ausschließlich in der EU her und garantiert durch eine Herstellung mit Qualitätsmaterialien eine lange Lebensdauer seiner Stützstrümpfe. Eine detaillierte Materialbeschreibung liegt hier leider nicht vor. Sie bieten Schenkelstrümpfe für Damen und Herren an. Um einen perfekten Sitz zu gewährleisten ist am oberen Abschluss ein Silikonband eingearbeitet.
Die Kompressionsstrümpfe des Herstellers CAMBIVO sind ebenfalls für Damen und Herren geeignet. Sie weisen ein hohes Komfortlevel auf, sind atmungsaktiv und für Sommer sowie Winter geeignet, da sie die Temperatur regulieren. Mit seiner Zufriedenheitsgarantie gewährt der Hersteller eine Garantie von 24 Monaten und bietet einen guten Kundenservice bei allen Fragen an. Allerdings findet man hier auch keine genauen Materialangaben.
Die Firma DANISH ENDURANCE bietet Waden-Kompressionsstrümpfe, ohne Fuß, an. Diese sogenannten „Sleeves“ wurden in Mithilfe von Leistungssportlern in Dänemark entwickelt und werden in Portugal produziert. Extra für den Sport entwickelt, sind sie in vielen Farben erhältlich und für Damen und Herren geeignet. Das Material besteht aus Prolen, Polyamid und Elastan.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Überlegen Sie zuerst für welchen Zweck sie Ihre Kompressionsstrümpfe nutzen wollen. Danach sollte sich die CCL-Klasse richten.
Wichtig zu beachten ist, dass Kompressionsstrümpfe nicht ausschließlich nach Schuhgröße gekauft werden sollten. Ausschlaggebend für die richtige Größe ist hier der Wadenumfang an der stärksten Stelle.
Da man sie auch, oder gerade, an warmen Tagen tragen möchte, sollte man darauf achten, dass es sich um ein atmungsaktives Material handelt. Die Hersteller verwenden heutzutage Nylon und Polyamid. Durch die Verbindung mit Elastan entsteht das benötigte elastische Gewebe.
Eine tägliche Wäsche der Strümpfe wird angeraten, um unter anderem eine Geruchsbildung zu vermeiden. Mit einer Handwäsche oder bei 30° im Schonwaschgang und liegend getrocknet, bleibt ihre Spannkraft erhalten und sie sind dann wieder für den nächsten Tag einsatzbereit. Um sich eine tägliche Wäsche zu ersparen, kann es von Vorteil sein, sich direkt 2 oder 3 Paar zu zulegen.
Anziehtipps und Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
Auch hier gilt, wie bei Vielem: Aller Anfang ist schwer.
Am einfachsten ist es den Strumpf von oben nach unten, zum Zehenteil, aufzurollen. Dehnen Sie den unteren Teil ein wenig und stecken den Fuß hinein. Nun können Sie den Strumpf langsam über das Bein nach oben wieder abrollen. Vermeiden Sie ein „Ziehen und Zerren“ an den Strümpfen, um Schäden vorzubeugen. Damen sollten darauf achten, den Strumpf nicht eventuell mit den Fingernägeln zu beschädigen.
Wenn Sie es gewohnt sind, Ihre Füße einzucremen, dann tun Sie dies am besten am Abend zuvor und nicht unmittelbar vor dem Anziehen.
Viele Hersteller bieten Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe an. Über diese Drahtgestelle werden die Strümpfe gezogen und man kann mühelos hineinschlüpfen. Ist der Fuß bzw. das Bein richtig platziert, kann man das Gestell an den vorhandenen Griffen nach oben raus ziehen.
Unterstützende Maßnahmen neben den Kompressionsstrümpfen
Ergänzend zum Tragen von Kompressionsstrümpfen können Sie selber auch aktiv werden.
Massieren Sie regelmäßig Ihre Beine. Ein gut riechendes Massageöl tut nicht nur Ihren Beinen gut. Alle Ihre Sinne werden es zu schätzen wissen.
Legen Sie die Füße öfters mal hoch. 15 Minuten, die Ihrem Körper und Ihrer Seele gut tun werden.
Trinken Sie ausreichend Wasser und kühlen Ihre schweren Beine mit Kühlpads oder machen Sie eine kühlende Beindusche.
Wenn Sie beruflich viel Sitzen, stehen Sie auf und gehen immer wieder ein paar Schritte. Vielleicht nehmen Sie anstatt dem Aufzug mal die Treppe.
Ob nun für die erforderliche medizinische Anwendung, präventiv zum Schutz oder zum Sport, Kompressions- und Stützstrümpfe gibt es vielen Formen, Farben und Stärken. Sie werden Ihre Kompressionsstrümpfe finden und sich mit ihnen Wohlfühlen und mit beiden Beinen wieder fest im Leben stehen!